Workshop

Aktive Angebote!


Between Body & Soul
Alles ohne Worte! Musik, Tanz, Kunst – Bewegung mit Körper und Seele. Dieses Workshop-Konzept soll nicht nur zur Bewegung anregen, sondern auch die tieferen Werte der Kunst erfahrbar machen.
Die Arbeit basiert auf einer tiefenpsychologischen Grundlage, wobei der Fokus auf dem kreativen, theatralischen Prozess liegt. Sie orientiert sich an modernen interdisziplinären Methoden kreativer Verfahren, darunter auch die tiefenpsychologischen Ansätze von Carl Gustav Jung.
Jungs Archetypenlehre und seine Theorien zur individuellen und kollektiven Unbewusstheit spielen eine wesentliche Rolle. Durch symbolische Ausdrucksformen wie Theater, Bewegung und bildhafte Gestaltung können innere Bilder sichtbar gemacht und verarbeitet werden. Die Methode ermöglicht es den Teilnehmern, ihre tiefsten Emotionen auf einer kreativen und künstlerischen Ebene zu erforschen.
Ähnlich wie in der Kunst- und Tanztherapie ist auch die Theater- und Dramatherapie ein klar erlebnisorientierter Prozess. Die Ausdrucksmöglichkeiten des Theaters werden dabei gezielt und methodisch genutzt, um innere Spannungen zu lösen und emotionale Blockaden zu überwinden.
Methoden und kreative Verfahren in diesem Workshop:
• Archetypische Rollenspiele nach Jung: Durch das Darstellen von Archetypen wie dem Helden, dem Schatten oder dem Weisen können unbewusste innere Konflikte sichtbar gemacht werden.
• Symbolisches Körpertheater: Bewegung als Ausdruck des Unbewussten – der Körper spricht, wenn Worte fehlen.
• Klang- und Traumreisen: Sinnesbegleitende Methoden, die eine tiefere Verbindung zu inneren Bildern schaffen.
• Improvisation und nonverbale Kommunikation: Das Erkunden neuer Ausdrucksformen ohne den Zwang zur Sprache.
• Freiheit im kreativen Denken: Gedanken fließen lassen, neue Perspektiven entdecken und sich intuitiv ausdrücken.
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Erwachsene, die an ihre persönlichen Grenzen gestoßen sind und nach neuen Wegen suchen, sich auszudrücken und innere Spannungen zu lösen. Durch einen geschützten Raum für kreative Entfaltung entsteht die Möglichkeit, neue Energie zu schöpfen, emotionale Freiheit zu erfahren und sich mit sich selbst auf einer tieferen Ebene zu verbinden.
Nein zu Mobbing!
Gibt Gewalt keine Chance! Gemeinsam werden wir aktiv!
Warum ist dieser Workshop wichtig?
Wussten Sie, dass über 2 Millionen Menschen in Deutschland unter Mobbing leiden? Besonders Kinder und Jugendliche sind betroffen – mit oft schwerwiegenden psychischen und emotionalen Folgen. Viele von ihnen entwickeln Angststörungen, Depressionen oder geraten in einen Teufelskreis aus Selbstzweifeln und Isolation. In besonders drastischen Fällen kann Mobbing sogar zu Suizidgedanken führen.
Mobbing geschieht in allen Bereichen des Alltags – ob in der Schule, in der Freizeit oder im digitalen Raum. Die Folgen betreffen nicht nur die Opfer, sondern auch die Täter sowie die Mitläufer, die sich unter Gruppenzwang an Mobbing beteiligen. Soziale Ausgrenzung löst nachweislich dieselben Schmerzsignale im Gehirn aus wie körperliche Gewalt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig präventiv und aktiv gegen Mobbing vorzugehen.
Das Ziel beginnt in der Früherziehung
Kinder und Jugendliche sollen in einem gesunden, respektvollen und sicheren Umfeld aufwachsen, in dem sie sich frei entfalten können. Deshalb ist es wichtig, dass Schulen, Eltern und soziale Einrichtungen frühzeitig handeln und Prävention betreiben.
Dieser Workshop soll nicht nur Mobbing aufdecken und aufklären, sondern auch eine Brücke zwischen Opfern und Tätern schlagen. Ziel ist es, eine bewusste Verhaltensänderung herbeizuführen, Empathie zu fördern und neue, gewaltfreie Lösungsstrategien zu entwickeln.
Was bietet dieser Workshop?
1. Aufklärung & Sensibilisierung
• Täter, Opfer und ihr Umfeld werden in Einzel- und Gruppengesprächen über Mobbing informiert.
• Aufklärung über psychologische Mechanismen und die langfristigen Folgen von Mobbing.
• Förderung eines achtsamen, respektvollen Miteinanders und Prävention gegen Ausgrenzung.
2. Theoretische Grundlagen
• Kinder und Jugendliche lernen, wie Mobbing entsteht und welche Faktoren es begünstigen.
• Einführung in die psychologischen und sozialen Auswirkungen von Mobbing.
• Strategien zur Deeskalation und Konfliktbewältigung werden erarbeitet.
• Schulen und soziale Einrichtungen werden in Methoden zur Prävention geschult.
3. Praktische Lösungsansätze
• Anti-Aggressions-Training & Selbstbehauptung: Förderung von Selbstkontrolle, Disziplin und Respekt.
• Kampfkunst & Selbstverteidigung: Durch Körpertraining werden Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein gestärkt.
• Theater-Drama-Pädagogik: Durch Rollenspiele erleben Teilnehmende die Perspektive von Opfern und Tätern und lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen.
• Klang- und Traumreisen: Methoden zur Stressbewältigung und Förderung des inneren Gleichgewichts.
• Supervision & Reflexion: Individuelle Betreuung zur langfristigen Veränderung von Verhaltensmustern.
Warum dieser Workshop besonders effektiv ist
Dieser Workshop nutzt eine ganzheitliche Herangehensweise, die moderne Psychotherapie, Traumapädagogik und Sozialtherapie kombiniert. Dabei orientieren wir uns auch an wissenschaftlich fundierten Methoden – wie den tiefenpsychologischen Ansätzen von C. G. Jung.

Durch symbolische Ausdrucksformen, nonverbale Kommunikation und kreative Prozesse können unbewusste Konflikte sichtbar gemacht und bearbeitet werden. Mobbing wird somit nicht nur oberflächlich behandelt, sondern in seiner Tiefe verstanden und nachhaltig verändert.
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
• Schulen & Bildungseinrichtungen: Lehrer, Schulsozialarbeiter und Schülervertretungen.
• Jugendämter & soziale Einrichtungen: Sozialarbeiter und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
• Eltern & Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder in einem gewaltfreien Umfeld unterstützen möchten.
Jedes Kind hat das Recht auf eine sichere, respektvolle und gewaltfreie Umgebung. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und Mobbing stoppen!
Über mich:
Ich bin Betül Veith, integral-therapeutische Theater-Drama-Pädagogin. Ich habe mich auf die Themen Mobbing-Prävention, soziale Konflikte und therapeutisches Schauspieltraining spezialisiert. Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch kreative Methoden zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und ihnen nachhaltige Werkzeuge für ein respektvolles Miteinander zu geben.
Warum sollten Schulen und soziale Einrichtungen diesen Workshop buchen?
✔ Wissenschaftlich fundierte Methoden aus Psychologie, Pädagogik und Kunsttherapie
✔ Praktische Übungen für den sofortigen Einsatz in Schule & Alltag
✔ Individuell anpassbare Konzepte je nach Altersgruppe & Bedarf
✔ Kombination aus Theorie, Praxis & kreativen Methoden für nachhaltige Veränderung
✔ Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendämtern & sozialen Trägern für langfristige Lösungen
Möchten Sie mehr erfahren oder diesen Workshop buchen?
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen und individuelle Angebote.
Fazit
Dieser Workshop verbindet Aufklärung, Praxis und kreative Methoden zu einer nachhaltigen Lösung im Kampf gegen Mobbing. Mit einem tiefenpsychologischen, theaterpädagogischen und sozialtherapeutischen Ansatz werden Opfer gestärkt, Täter zur Reflexion gebracht und nachhaltige Veränderungen geschaffen.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing setzen!


Mach Theater
Mach Theater! – Spielerisch die Welt entdecken
Interessierst du dich für Schauspiel und Theater?
Jetzt hast du die Möglichkeit!
Komm in die Fantasiewelt des Schauspiels und Theaters und entdecke, wie viel Spaß es macht, sich auf der Bühne auszudrücken, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und gemeinsam kreativ zu sein!
Was erwartet dich in diesem Workshop?
Theater als spielerische Frühförderung
Theater ist mehr als nur Spielen – es ist eine ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung. Hier lernen Kinder, ihre Fantasie frei zu entfalten, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen und auf kreative Weise mit ihrer Umwelt in Kontakt zu treten.
In diesem besonderen Workshop haben Kinder die Möglichkeit:
✔ Selbstbewusst auf der Bühne zu stehen und sich durch Bewegung, Stimme und Ausdruck zu präsentieren.
✔ In verschiedene Rollen zu schlüpfen und spielerisch neue Perspektiven zu entdecken.
✔ Kleine Theaterstücke selbst zu improvisieren und eigene Geschichten mit Leben zu füllen.
✔ Mit einfachen Stoffen und Requisiten zu arbeiten, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
✔ Zu spielen, zu lachen und einfach gemeinsam Spaß zu haben!
Vielleicht findest du dabei sogar neue Freunde?
Warum ist dieser Workshop so wichtig für die frühe Kindheit?
Dieser Workshop ist speziell für die frühkindliche Entwicklungsphase konzipiert – von den ersten Wahrnehmungen und Bewegungen über das Krabbeln bis hin zum bewussten Spiel im Alter von sechs Jahren.
✔ Automotorische und sensorische Entwicklung: Die Kinder lernen, ihren Körper bewusst zu bewegen und zu steuern.
✔ Emotionale Sensibilisierung: Gefühle wie Wut, Angst, Mut, Freude oder Trauer werden bewusst wahrgenommen und ausgedrückt.
✔ Soziale Kompetenz & Gruppengefühl: Kinder lernen, in der Gruppe zu agieren, aber auch, sich alleine auszuprobieren.
✔ Verbale und nonverbale Kommunikation: Die Körpersprache, Stimme und Mimik werden gezielt eingesetzt.
✔ Konzentration & Wahrnehmung: Spielerische Übungen schulen die Aufmerksamkeit und fördern die Achtsamkeit.
✔ Kreativität & Fantasie: Durch Improvisation, Rollenspiele und szenische Übungen erweitern Kinder ihre Vorstellungskraft.
Kinder beginnen bereits früh, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie lernen durch das Spiel – und genau hier setzt dieser Workshop an. Durch das Spielen lernen sie das Leben zu verstehen.
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
• Kinder von 0 bis 6 Jahren, die spielerisch gefördert werden sollen.
• Kitas & Vorschulen, die kreative Theatermethoden in ihren pädagogischen Alltag integrieren möchten.
• Elternhäuser & soziale Dienste, die auf der Suche nach innovativen Angeboten zur Frühförderung sind.
• Schulen & Bildungseinrichtungen, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen wollen.
Lassen Sie uns gemeinsam Kinder spielerisch fördern und ihre Welt mit Fantasie und Kreativität bereichern!

Zusätzliche Leistungen
Ich biete theaterpädagogische, kreative und tiefenpsychologisch inspirierte Methoden zur Unterstützung von Paaren, Familien, Kindern, Jugendlichen und Einzelpersonen an. Meine Arbeit basiert auf künstlerischen & sozialtherapeutischen Ansätzen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung, den emotionalen Ausdruck und die soziale Kompetenz.
Wichtig: Meine Angebote ersetzen keine klinische Psychotherapie, sondern dienen der Begleitung, Prävention und kreativen Persönlichkeitsentwicklung.
Kreativtherapeutische & theaterpädagogische Angebote
Theater als Ausdrucksform für Persönlichkeitsentwicklung.
Ich nutze die heilende Kraft des Theaters, um emotionale Blockaden zu lösen, Selbstbewusstsein zu stärken und die eigene Wahrnehmung zu fördern.
• Szenisches Arbeiten zur emotionalen Verarbeitung
• Improvisation & Rollenspiele zur Stärkung der Ausdruckskraft
• Theater als Methode zur Selbstreflexion & Stressbewältigung
• Künstlerische Selbsterfahrung für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Paar- & Familienbegleitung
Kreative Ansätze für harmonische Beziehungen.
Ich begleite Paare und Familien mit theatergestützten Reflexionsmethoden. Ziel ist es, die Kommunikation zu verbessern, Konflikte kreativ zu bearbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.
• Stärkung der Paar- & Familienkommunikation
• Erlebnisorientierte Übungen zur Konfliktlösung
• Improvisation & szenische Darstellung als Reflexionsmethode
• Bindungsförderung durch kreative Ausdrucksformen
Eltern-Kind-Kurse zur Frühförderung (0-6 Jahre)
Spielerisches Lernen durch Theater & Bewegung.
In meinen Workshops für Eltern & Kleinkinder werden motorische, emotionale und kognitive Fähigkeiten gefördert.
• Bewegungstheater für Kleinkinder & Eltern
• Kreative Rollenspiele zur Förderung von Sprache & Ausdruck
• Frühe Förderung von Emotionen & Sozialkompetenz
• Bindungsstärkende Übungen für Eltern & Kind
Kinder- & Jugendbegleitung durch Theaterpädagogik
Theater als Spiegel der Persönlichkeit.
Ich biete theatergestützte Begleitung für Kinder & Jugendliche an, um soziale Kompetenzen zu fördern, Selbstbewusstsein zu stärken und emotionale Herausforderungen kreativ zu verarbeiten.
• Anti-Mobbing-Workshops & Selbstbehauptungstraining
• Szenische Verarbeitung von Emotionen & Erlebnissen
• Körper- & Stimmtraining für Ausdruck & Präsenz
• Theater als Methode zur Traumapädagogik (keine klinische Therapie)
Einzel- & Gruppenbegleitung für Persönlichkeitsentwicklung
Sich selbst neu entdecken.
Durch künstlerische & theaterbasierte Methoden unterstütze ich Einzelpersonen und Gruppen bei der Entwicklung von Selbstbewusstsein, Ausdruckskraft und sozialer Kompetenz.
• Kreatives Coaching für mehr Selbstsicherheit
• Kommunikationstraining & Präsenzübungen
• Theatergestützte Methoden zur Selbstreflexion & Stressbewältigung
• Individuelle Begleitung für Erwachsene, Jugendliche & Kinder
Theaterpädagogische Workshops für Schulen, Kitas & soziale Einrichtungen
Kreativität als Bildungsweg.
Ich biete Workshops für Bildungseinrichtungen & soziale Träger an, um spielerisch soziale & emotionale Fähigkeiten zu fördern.
• Theaterworkshops zur Stärkung des sozialen Miteinanders
• Anti-Mobbing- & Konfliktbewältigungsprogramme
• Selbstbewusstseinstraining für Kinder & Jugendliche
• Teambuilding durch Improvisation & Rollenspiele
Künstlerische Supervision für soziale & pädagogische Berufe
Kreative Methoden zur beruflichen Reflexion.
Für Fachkräfte im sozialen & pädagogischen Bereich biete ich theatergestützte Supervision an, um neue Perspektiven zu gewinnen und Stress abzubauen.
• Reflexionsarbeit durch szenische Methoden
• Emotionsmanagement & Burnout-Prävention
• Erlebnisorientierte Gruppenarbeit für Teams & Fachkräfte
• Künstlerische Selbstreflexion für Beruf & Alltag
Buchung & Kontak
Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege entdecken – durch Theater, Kreativität & persönliche Entfaltung!
Rechtlicher Hinweis
Ich möchte Sie in Kenntnis setzen, dass ich theaterpädagogische, kreative und tiefenpsychologisch inspirierte Methoden zur Unterstützung von Paaren, Familien und Einzelpersonen anbiete.
Meine Arbeit basiert auf künstlerischen & sozialtherapeutischen Ansätzen und dient der Persönlichkeitsentwicklung, emotionalen Ausdrucksförderung und Stärkung sozialer Kompetenzen. Dabei stehen kreative Methoden wie theatergestützte Reflexion, Rollenspiele, szenische Darstellung und körperorientierte Ausdrucksarbeit im Mittelpunkt.
Mein Angebot richtet sich an Menschen, die neue Perspektiven für sich entdecken, Blockaden lösen und ihre kommunikativen & emotionalen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Wichtig: Diese Begleitung ist keine klinische Psychotherapie und ersetzt keine ärztlich verordnete Behandlung. Vielmehr dient sie als unterstützende und präventive Maßnahme zur Förderung von Selbstbewusstsein, Konfliktbewältigung und emotionalem Gleichgewicht.
